Regeln zum Spaß haben
Während des Durchlesens der Warscrolls sind mir noch weitere spaßige Regeln aufgefallen:
Los geht’s mit den Bretonischen Gralsrittern und ihrem Gralsgelübde:
Gralsgelübde: Du darfst für diese Einheit alle
misslungenen Trefferwürfe wiederholen, wenn
du, bevor du die Würfel wirfst, einen Gral,
Kelch oder Becher in die Höhe hältst und mit
heroischer Stimme „Für die Herrin!“ rufst.
Also liebe Bretonen immer schön den Gral mitnehmen, wenn es zum spielen geht.
Und mit den Dämonen geht’s gleich weiter mit zwei weiteren Regeln, zuerst mal der Große Verpester:
Väterchens Freude: Wenn ein Great Unclean
One diese Fähigkeit einsetzt, darfst du jedes Mal,
wenn du in deiner nächsten Angriffsphase für
eine Nurgle-Daemon-Einheit beim Angriffswurf
eine 7 oder mehr würfelst, in fröhlichem
Tonfall „sieben“ rufen. Wenn du das tust, darf die
Einheit in der folgenden Nahkampfphase mit jeder
ihrer Nahkampfwaffen (Melee Weapons)
1 zusätzliche Attacke durchführen.
Und dann noch die Maske des Slaanesh:
Der Endlose Tanz: Wenn du tanzt, während
du in der Nahkampfphase für die Attacken der
Masque würfelst, darfst du alle misslungenen
Trefferwürfe wiederholen. Wenn es dir gelingt,
deinen Gegner dazu zu bringen, auch nur einen
Augenblick lang mitzumachen, so darfst du zusätzlich
alle misslungenen Verwundungswürfe
wiederholen.
Wenn ihr also das nächste Mal an einem Hobbyladen vorbei geht und seht wie die Leute beim spielen tanzen, dann wisst ihr was los ist.
Weiter geht’s mit Dunkelelfen und der Blutqualmedusa bzw. dem Blutqualschrein:
Bloodwrack Stare: Wenn du mit dem Bloodwrack
Stare attackierst, wählst du eine sichtbare
Zieleinheit in Reichweite und wirfst einen Würfel
für jedes Modell der Zieleinheit. Für jeden
Wurf von 6 oder mehr hat eines der Opfer närrischerweise
der Medusa in die Augen gesehen
und die Einheit erleidet eine tödliche Verwundung.
Falls dir dein Gegner zwischen dem Zeitpunkt,
zu dem du das Ziel der Attacke angesagt
hast, und dem Zeitpunkt, da du würfelst, direkt
in die Augen gesehen hast, darfst du zu deinen
Würfen 1 addieren.
„Schau mir in die Augen, Kleines.“ Könnte kompliziert werden, Einheit ansagen, in die Augen starren und nebenher noch würfeln, wenn da der eine oder andere nicht mal überfordert ist.
Und dann noch die Todeshexe mit:
Berührung des Todes: Wähle eine Einheit innerhalb
von 3" und nimm verdeckt einen Würfel
in eine deiner Hände. Bitte deinen Gegner,
eine deiner Hände zu wählen; wählt er die Hand
mit dem Würfel, so erleidet die von dir gewählte
Einheit D3 tödliche Verwundungen.
Nimm die blaue Pille — die Geschichte endet, du wachst in deinem Bett auf und glaubst was du auch immer glauben willst. Nimm die rote Pille — du bleibst hier im GWland und ich werde dir zeigen wie tief Age of Sigmar reicht.
Dann Zwerge haben gleich vier solcher Regeln. Der erste ist Thorgrimm mit:
Das Große Buch des Grolls: Wenn Thorgrim
aufgestellt wird, wählst du eine feindliche Einheit
auf dem Schlachtfeld aus. Wenn ein Dispossessed-
Modell in deiner Armee diese Einheit
als Ziel hat, darfst du alle misslungenen
Verwundungswürfe wiederholen. Wenn du die
Schlacht verlierst, schreibst du zusätzlich den
Namen des Generals deines Gegners auf. Beim
nächsten Mal, wenn Thorgrim diesem General
gegenübersteht, darfst du 3 zusätzliche Einheiten
auswählen, für die diese Fähigkeit gelten soll
(von denen eine der aufgeschriebene General
sein oder diesen enthalten muss).
Also liebe Zwerge, ab jetzt immer schön Buch führen.
Mit Jodef Bugmann geht’s weiter:
Flüssige Stärkung: Solange du ein Getränk in
deiner Hand hältst, darfst du zum Bravery-Wert
von Josef Bugman und jeder Dispossessed-
Einheit in deiner Armee, die sich innerhalb von
4" um ihn befindet, 1 addieren.
„Zum Wohl!“ sag ich da nur.
Der Thane mit Armeestandarte ist der nächste:
Die Ehre des Klans: Es ist die Pflicht eines Thanes,
die Ehre seines Klanes hochzuhalten, und
sein Kampfgeschick ist so tödlich, wie sein Bart
prächtig ist. Du darfst misslungene Trefferwürfe
für Attacken mit einem Thane wiederholen, solange
du einen größeren und prächtigeren Bart
hast als dein Gegner.
Schluss mit rasieren, immer schön wachsen lassen. Nur etwas unfair gegenüber Frauen.
Und noch die Langbärte, hat aber nichts mit Bärten zu tun:
Alte Grummler: In deiner Heldenphase darfst
du dich auf angemessen zwergische Art über etwas
beschweren. Dies können die Leiden sein,
die du ertragen musstest, als du noch jünger
warst, die Tatsache, dass die Jugend keinerlei
Respekt mehr vor dem Alter hat, der völlig
übertriebene Bierpreis oder etwas Ähnliches.
Wenn du dies tust, stimmt diese Einheit
Longbeards mit ein und du kannst eines der Gegrummel
verwenden, die rechts aufgelistet sind.
Die Effekte davon halten bis zu deiner nächsten
Heldenphase an.
Stimmt schon, Bier ist einfach zu teuer, wenn man so richtig einen saufen geht ist der halbe Monatslohn schon weg. Und die Jugend erst, nichts Besseres zu tun als Figuren anmalen und Würfel rumschmeisen.
Echsenmenschen haben auch was zu bieten und zwar Tetto’Eko:
Kosmischer Bote: In deiner Heldenphase kann
Tetto’eko die Zukunft vorherzusehen versuchen.
Sowohl du als auch dein Gegner platziert
im Geheimen jeweils einen Würfel, der eine beliebige
Augenzahl zeigt und enthüllt diese dann.
Du erhältst so viele Einsichten, wie dein Würfel
Augen zeigt – doch wenn der Würfel deines
Gegners die gleiche Augenzahl zeigt, deutet
Tetto’eko die Vorzeichen falsch und stattdessen
erhält dein Gegner die Einsichten! Jede Einsicht
kann benutzt werden, um einen beliebigen einzelnen
Würfelwurf vor deiner nächsten Heldenphase
zu wiederholen.
Ja, Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. Mal schaun ob Age of Sigmar dieser Schritt ist.
Bei den Ogern geht’s weiter mit Greasus Goldzahn:
Jeder hat seinen Preis: Wenn Greasus Goldtooth
diese Fähigkeit einsetzt, wählst du eine
feindliche Einheit irgendwo auf dem Schlachtfeld
und einen der im Folgenden aufgeführten
Effekte:
- Die Einheit kann sich in ihrem nächsten Zug
nicht bewegen.
- Die Einheit kann sich in ihrem nächsten Zug
nicht bewegen, nicht attackieren und keine
Zauber wirken.
- Alle Modelle der Einheit fliehen sofort.
- Die Einheit wechselt die Seiten und steht sofort
unter deiner Kontrolle.
Dann bietest du deinem Gegner eine Bestechung
an. (Dabei kann es sich um alles handeln,
was du anbieten willst.) Wenn dein Gegner deine
Bestechung annimmt, tritt der gewählte Effekt
ein – ansonsten passiert nichts. Den Spielern
steht es frei, um die angebotene Bestechung
zu feilschen oder ein Gegenangebot zu machen
…
Da kann der ein oder andere sein Talent im Feilschen unter Beweis stellen, wer weiß wie wichtig jemand ein Sieg ist und was man so alles dafür kriegt.
Das Imperium hat zwei solcher Regeln, erstmal Kurt Helborg:
Stolz der Reiksguard: Helborg ist ebenso legendär
wie sein Schnurrbart. Du kannst für Attacken
seines Runefang alle Trefferwürfe wiederholen,
wenn du einen beeindruckenderen Schnurrbart
hast als dein Gegner.
Schon wieder geht’s um Bärte, tja in Age of Sigmar sind Bartträger klar im Vorteil.
Und dann noch Marius Leitdorf:
Der wahnsinnige Kurfürst: Marius Leitdorf ist
ein meisterlicher Fechter, obwohl er völlig irrsinnig
ist. Wenn du in deiner Heldenphase so
tust, als würdest du auf einem imaginären Pferd
reiten, darfst du bis zu deiner nächsten Heldenphase
misslungene Trefferwürfe für den Averland
Runefang wiederholen. Wenn du dabei
auch noch mit deinem imaginären Pferd Gespräche
führst, darfst du zusätzlich misslungene
Verwundungswurfe für den Averland Runefang
wiederholen.
Dann schwingt euch mal aufs Steckenpferd und galoppiert um den Tisch liebe Averländer.
Meine Lieblingsregel stammt von den Gruftkönigen und Settra:
Und er sprach „Krieg“, und die Welt erzitterte
…: Wenn Settra the Imperishable diese Fähigkeit
einsetzt, musst du deine Hand ausstrecken
und in einem äußerst befehlenden Tonfall
„Krieg“ sagen. Wenn du dies tust, kannst du bis
zu deiner nächsten Heldenphase 1 zu allen Trefferwürfen
für Death-Einheiten in deiner Armee
addieren, die sich in der Nahkampfphase
innerhalb von 18" um Settra befinden. Wenn
eine Deathrattle-Einheit von dieser Fähigkeit
beeinflusst wird, kannst du außerdem in
der Nahkampfphase 1 zu ihren Verwundungswürfen
addieren. Wenn Settra dein General ist,
darfst du dich aus keinem Grund während der
Schlacht hinknien. Wenn du dies tust, auch nur
ein einziges Mal, verlierst du sofort die Schlacht.
Settra kniet nicht!
Also niemals niederknien. NIEMALS.
Mit Untoten geht’s weiter, bei den Vampirfürsten gibt’s zwei der Regeln, erstmal Manfred, Mortarch der Nacht:
Mortarch der Nacht: Wenn es Nacht ist oder
du die Sonne nicht sehen kannst, kannst du
zu allen Treffer- und Verwundungswürfen für
Gheistvor 1 addieren.
Immer schön die böse Sonne aussperren.
Dann kommt Konrad:
Nicht mehr alle Fledermäuse im Turm: Konrad
ist ein gewalttätiger Irrer, und sein Temperament
ist seiner angeschlagenen geistigen Gesundheit
wenig zuträglich. Wenn du während
deiner Heldenphase mit Konrad von Carstein
sprichst, kannst du bis zu deiner nächsten Heldenphase
alle Trefferwürfe von 1 wiederholen.
Wenn dir Konrad von Carstein antwortet,
kannst du stattdessen alle fehlgeschlagenen
Trefferwürfe wiederholen.
Wer weiß, vielleicht ist Konrad ja ein interessanterer Gesprächspartner als dein Gegner.
Zum Schluss noch Krieger des Chaos mit zwei Regeln, zum einen Wulfrik:
Aller Zungen mächtig: Zu Beginn der Nahkampfphase
kann Wulfrik eine taktlose Herausforderung
in der Sprache seines Feindes
aussprechen, sofern sich ein feindlicher Hero
innerhalb von 3" befindet. Sprich gegen deinen
Gegner eine Herausforderung aus – sei so spöttisch,
unverschämt oder beleidigend, wie du
dich traust. Wenn sich dein Gegner provozieren
lässt und eine Miene verzieht, selbst wenn es
nur das leiseste Lächeln oder Stirnrunzeln ist,
ist Wulfriks Herausforderung erfolgreich und
er darf in dieser Phase für alle Attacken gegen
feindliche Heroes misslungene Trefferwürfe
wiederholen.
Ja, dann mal raus mit dem Hohn und Spott. So geht’s doch eh schon seit Jahren an den Spieltischen zu, schön das es dazu auch mal ne Regel gibt mit der man damit sogar einen Vorteil bekommt.
Und Sigvald dann noch:
Maßlose Eitelkeit: Sigvald ist der personifizierte
Narzissmus und hält es nicht länger als
ein paar Augenblicke ohne eine reflektierende
Oberfläche aus, in der er sich betrachten kann.
Du darfst für Sigvald misslungene Schutzwürfe
wiederholen, wenn du, während du würfelst,
dein Spiegelbild sehen kannst oder einen Spiegel
berührst. Zeigt jedoch mindestens einer der
Wiederholungswürfe eine 1, so ist Sigvald von
seiner eigenen Perfektion derart verzaubert,
dass er für den Rest der Phase weder nachrücken
noch attackieren kann.
Vielleicht verkauft GW in Zukunft den passenden Spiegel zusammen mit Sigvald, wer weiß.
Ernst nehmen darf man die Regeln nicht, dafür sind sie sicher nicht da. Aber damit kann man sicher viel Spaß haben und deswegen spielen wir ja Tabletop, um Spaß zu haben. Ich hoffe ich hab alle gefunden, falls ich eine übersehen hab, dann einfach Bescheid geben.
LG Andy
Kommentar schreiben
Andy (Dienstag, 07 Juli 2015 11:01)
Hab noch eine gefunden, Kairos Faithweaver:
Geheimnisse der Schrift: Wenn du für Kairos
Fateweaver einen Zauber- oder Bannwurf
durchführst, darfst du 2 zu dem Wurfergebnis
addieren, wenn du, bevor du würfelst, den Namen
des Zaubers korrekt laut rückwärts buchstabierst,
ohne dabei ins Stocken zu geraten und
ohne den Namen des Zaubers abzulesen.